Mit dem LG Kornabstands-Rechner können Sie bequem den Kornabstand berechnen, bei gegebenem Reihenabstand und gewünschter Aussaatstärke (Körner/m²).
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die Aussaat.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Ökosaatgut Mais, Getreide, Sonnenblumen und Gräsermischungen
Die Nutzungsrichtung von Maissorten
Die passende Reifezahl
Der Maisanteil in der Ration
In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht von Maissorten in Abhängigkeit von den Nutzungsanforderungen. Dabei stehen Fragen und Eigenschaften einer Sorte im Vordergrund, wie etwa:
Merkmal | Nutzen für den Landwirt | LG Maissorten |
Hohe Zellwandverdaulichkeit | Verringert die Gefahr von PansenazidoseOptimiert in maislastigen Betrieben die Ration | FUNCTION, LG 31.227 |
Hohe Stärkegehalte | Optimieren in grasreichen Betrieben dei Futterration | PROSPECT, LG 31.207, LG 30.215, LG 31.219, LG 32.257, LG 30.258, LG 31.256, LG 31.276 |
Kolbenhygiene | Eine gute Kolbenhygiene sichert niedrige Mykotxin-Belastungen (DON-Werte) | LG 30.222, LG 30.215, LG 31.272, LG 31.276 |
Gute Standfestigkeit | Erleichtert die ErnteSichert die ErträgeVerhindert Lager | LG 31.207, LG 31.219, LG 30.258, LG 31.256, LG 31.272, LG 31.276, LG 31.285, INVADOR |
Blattgesundheit (HTR) | Gewährleistet eine optimale Ausnutzung des ErtragspotenzialsSichert die Qualität des Erntegutes | LG 31.227, LG 31.238, LG 30.258, LG 31.256, LG 31.276, LG 31.285 |
Hohe Resistenz gegenüber Stängelfusarium | Optimale Ausnutzung des ErtragspotenzialsSichert die Qualität des ErntegutesPositive Beeinflussung der StandfestigkeitVerhindert Lager | LG 31.219, ASHLEY, LG 31.238, LG 30.258, LG 31.245, LG 31.256, LG 31.272, LG 31.276 |
Dry-Down | Verringert die Trocknungskosten | CONCLUSION, LG 31.219, ASHLEY, LG 32.257, LG 31.240 |
Stay-green | Erweitert das Erntefenster, d.h. den Zeitraum, in dem eine Ernte im angestrebten TS-Bereich durchgeführt werden kann | LG 31.219, LG 31.223, LG 32.257, LG 30.258, LG 31.276 |
Gute Jugendentwicklung | Ermöglicht einen optimalen weiteren WachstumsprozessEignet sich auch für schwierige Anbaugebiete (Höhenlagen, kalte Böden) | LG 31.207, LG 31.223, ASHLEY, LG 31.238, LG 31.245, LG 31.256, LG 31.272, LG 31.285 |
Frühe und sichere Abreife | Ermöglicht Maisanbau in Grenzlagen und für den Zweitfruchtanbau | PROSPECT, CONCLUSION, FUNCTION, RESOLUTE |
Doppel-Nutzung / Drei-Nutzungssorte | Flexible Entscheidungen hinsichtlich der Verwertung des Erntegutes | CONCLUSION, LG 31.219, ASHLEY, LG 32.257, LG 30.258, LG 31.256, LG 31.272, LG 31.276 |
Hohe GTM-Erträge | Viel Masse von wenig Fläche | LG 31.223, LG 31.253, LG 32.257, LG 30.258, LG 31.245, LG 31.272, LG 31.276, LG 31.285 |
Sehr hohe Korn-Erträge | Sehr hohe Marktleistung | LG 31.219, ASHLEY, LG 31.238, LG 32.257, LG 30.258, LG 31.256, LG 31.240, LG 31.276, LIMAGOLD, INVADOR |
LG verfügt über ein breites Sortiment an Maissorten, die als Körnermais optimal geeignet sind. Die herausragenden Maissorten im Körnermais sind LG 31.219, ASHLEY, LG 31.238, LG 32.257, LG 30.258 und LG 31.276.
Je nach Region und klimatischen Bedingungen können alternative Sorten empfohlen werden, z.B. die INVADOR und die LIMAGOLD für die warmen Lagen im Rheintal.
Qualitätssilomais kann je nach Futerration unterschiedliche Anforderungen haben, um die Grundfutterleistung für Milchvieh- oder Rindermastbetriebe zu optimieren.
Abhängig vom Maisanteil in der Futterration bietet LG zum einen stärkebetonte Sorten wie PROSPECT, LG 31.207, LG 30.215, LG 31.219, LG 32.257 , LG 31.256 , LG 30.258 und LG 31.276 für Betriebe mit eher graslastigen Rationen an.
Für Betriebe mit Maisanteilen >60 % gibt es aber auch energiebetonte Sorten mit hoher Restpflanzenverdaulichkeit und weniger Stärke (FUNCTION, LG 31.277).
Ausschlaggebendes Kriterium für die Biogasnutzung ist der Gesamt-Trockenmasse-Ertrag (GTM). Hier haben die Sorten LG 32.16, CHARLEEN und LG 30.258 in den letzten Jahren sehr gute Ergebnisse gezeigt.
Weitere Empfehlungen für die Nutzung als Biogas sind die Maissorten LG 31.276, LG 31.256 und LG 31.272. Für die wärmsten Lagen eignet sich bestens die Sorte LG 30.444.
Die Auswahl an Maissorten ist sehr groß. Dabei fällt es nicht leicht, auf Anhieb die richtige Sorte für die individuellen Anforderungen zu finden. Allerdings helfen die klassischen Entscheidungsparameter Reifegruppe und Nutzungsrichtung sehr gut, um die Sorten zu differenzieren. Abschließend kommen agronomische Kriterien hinzu.