Bei der Wintergerste gibt es mehrzeilige und zweizeilige Sorten. Am bekanntesten sind die Winterfuttergersten, wobei die mehrzeiligen Sorten gegenüber den zweizeiligen Sorten in Deutschland die größere Anbaubedeutung haben. Tendenziell werden in Süddeutschland mehr zweizeilige und in Norddeutschland mehr mehrzeilige Sorten angebaut.
Langjährig bewährte Top-Sorten wie WINNIE und CALIFORNIA überzeugen durch ihre stabile Leistung und sind für jeden Wintergerstenanbauer interessant.
Als neue mehrzeilige Wintergerste mit EU-Zulassung ergänzt LG ZORICA das Portfolio ideal: Sie liefert sehr hohe Kornerträge auf dem Niveau führender Futtergerstensorten, kombiniert mit guten Hektolitergewichten und hohem Tausendkorngewicht (TKG) für eine exzellente Marktwarequalität. Dank ihrer genetischen Resistenz gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus ist kein Insektizideinsatz gegen Virusvektoren notwendig.
Unbedingt testen - für alle mehrzeiligen Anbauregionen:
Die Empfehlung für alle Gerstenanbauer.
Die uneingeschränkte Empfehlung für alle mehrzeiligen Anbaugebiete:
Wer Erfahrungen mit Viruserkrankungen in Wintergerste gemacht hat, kennt die Gefahr: Blattläuse übertragen das Virus im Herbst. Aber: BYDV-resistente Sorten wie LG ZORICA, LG CAIMAN und BONNOVI bieten Schutz dank Yd2-Gen. Und: Mit neuen Sorten wie LG ZORICA sparen Sie Insektizide ohne auf Ertrag zu verzichten!
Viele Argumente sprechen für den Gerstenanbau. Sie kann gut mit Klimaveränderungen umgehen und entlastet Arbeitsspitzen während der Ernte. Wie sie das macht und was es noch für den Anbau spricht, erfahren Sie hier.
Welche Erfahrungen haben Landwirte in der Praxis mit LG Wintergerste sammeln können? Erfahrungen und Rückmeldungen aus der landwirtschaftlichen Praxis sind ein wichtiger Beitrag für uns, um die Produktentwicklung und Züchtung selbst praxis- und zukunftsorientiert weiterführen zu können.
Hier finden Sie die aktuellen LSV-Ergebnisse zu Wintergerste.