Unter der Marke LG steht Ihnen landwirtschaftliches Saatgut der Kulturen Mais, Raps, Getreide und Gras, sowie weitere Eiweiß- und Ölpflanzen zur Verfügung.
Die Züchtung der Sorten, die Produktion und der Vertrieb des Saatguts stammen aus einer Hand. Nutzen Sie diese Erfahrung und profitieren Sie mit LG Produkten im eigenen Anbau.
Ihr Verkaufsberater von LG steht Ihnen für Information und Dialog gerne zur Verfügung.
Hier können Sie Ihren Verkaufsberater auswählen und kontaktieren
Als reiner Züchter besteht unser Antrieb darin, Jahr für Jahr neue, verbesserte Sorten auf den Markt zu bringen. Sorten, die in Ertrag, Qualität und Resistenz punkten und ihren Erfolg im Ackerbau sichern. Wir von LG sind in der Züchtung breit aufgestellt und züchten Mais, Raps, sowie Getreide. Wir sehen uns als Mehrkulturenanbieter, der sein breites Wissen und seine Erfahrung in die Forschung und Entwicklung einbringt. Dabei nutzen wir das breite internationale Züchtungsnetzwerk der Groupe Limagrain, haben aber einen starken Fokus auf dem deutschen Markt. Nicht zuletzt profitieren wir von mehreren deutschen Züchtungsstationen, auf denen wir vor Ort unter lokalen klimatischen und geologischen Bedingungen Mais, Raps und Getreide für Sie züchten.
Mais ist die bedeutendste Kultur bei LG. Mais hat in unserem Hause eine lange Tradition und viele Erfolgsgeschichten geschrieben. Ausgehend von den Aktivitäten in Frankreich, wo die Sorte LG 11 in den 60er und 70er Jahren für Furore gesorgt hat, kamen auch in Deutschland immer wieder neue Sorten auf den Markt, die unsere Marktposition gestärkt haben. Ob BANGUY in den 90ern und 2000er Jahren oder LG 32.16 und LG 30.222 in den letzten 10 Jahren: LG hat es immer geschafft, ertragsreiche Sorten zu entwickeln, die im deutschen Markt führend waren. Aktuell ist unser Dreifachnutzer LG 30.258 mit der dreifachen Schlagkraft unser Zugpferd im Mais – eine Sorte, die es in Kürze in die TOP 5 der deutschen Maissorten geschafft hat.
Neben Mais hat die Getreide-Züchtung bei LG eine ähnlich erfolgreiche Historie. Gerade der Winterweizen, die nach Anbaufläche bedeutendste Kultur in Deutschland, gehört ins Portfolio einen Mehrkulturenanbieters wie LG. Ehemalige Weizen-Sorten wie DRIFTER, HERMANN oder SKATER sind vielen Landwirten heute noch ein Begriff. Heute stehen mit LG INITIAL und INFORMER neue Shootingstars in den TOP 5 der meist angebauten Weizensorten in Deutschland. Hier profitieren wir auch von einer Kooperation mit dem Züchterhaus Saatzucht Breun, die die Sorte INFORMER gezüchtet hat. Dank enger Zusammenarbeit und intensivem Austausch schaffen wir Synergien, die unser Portfolio insgesamt noch besser machen. Und davon profitieren Sie als Landwirt.
Auch in der zweizeiligen Wintergerste hat LG mit CAMERA, CAMPANILE oder CALIFORNIA Maßstäbe gesetzt. In den zweizeiligen Hochburgen im Süden Deutschlands sowie in Weser-Ems hat LG sich mit diesen Sorten einen Namen gemacht. Der Gerstenmarkt ist lange nicht so dynamisch und wechselhaft wie bei anderen Kulturen. Warum auch? Wenn etablierte Sorten wie CALIFORNIA nach wie vor sichere Erträge auf TOP-Niveau bringen, ist ein Wechsel nicht zwingend erforderlich.
Natürlich finden interessierte Landwirte auch Sommerweizen und Sommergerste im LG-Sortiment. Darüber hinaus schauen wir immer wieder nach Möglichkeiten, spannende Sorten aus unserem Netzwerk in die Vermarktung zu nehmen. So ist uns mit der Wintertriticale RAMDAM ein großer Schritt in den Markt der Triticale gelungen, denn die Sorte hat im ersten Jahr herausragende Ergebnisse in den offiziellen Prüfungen gezeigt.
Der Rapsmarkt ist unter Druck. Fehlende Beizmittel und geringe Erträge haben zu einem deutlichen Rückgang der Anbaufläche geführt. Ohne Raps geht es aber nicht. Der Wert für die Fruchtfolge ist extrem hoch. Daher gilt für Raps noch mehr als für die anderen Kulturen: Das Ertragspotenzial der Sorten muss abgesichert werden. Und genau das machen wir in der LG Rapszüchtung. Im Vergleich zu Getreide und Mais ist Raps bei LG eine eher junge Kultur. Aber innerhalb weniger Jahre hat es LG mit Raps unter die TOP 3 in Deutschland geschafft. Erfolgsfaktoren dafür sind neben den Ertragsleistungen in erster Linie die ertragssichernden Eigenschaften. Neben klassischen Resistenzen, zum Beispiel gegen Phoma, konnte LG recht schnell Sorten für das bedeutende Kohlherniesegment anbieten. Danach folgte mit der genetisch fixierten Schotenplatzfestigkeit ein erster Meilenstein, denn diese Eigenschaft hat LG als erster Rapszüchter in Deutschland vermarktet. In 2015 folgte dann der zweite Meilenstein – die Resistenz gegen das Wasserrübenvergilbungsvirus TuYV. Eine bis dahin kaum bekannte und bedeutende Krankheit, die mit dem Wegfall der insektiziden Beizen von einem Tag auf den anderen eine große Bedeutung bekam. Denn die Übertragung des Virus durch die grüne Pfirsichblattlauf konnte nunmehr nicht ausreichend geschützt werden. Dank des genetischen Schutzes der LG Sorten kann der Raps zwar immer noch befallen werden, aber ohne Ertragsverluste, die schnell 5-15 % ausmachen können. Andere Züchter haben die Bedeutung schnell erkannt und mittlerweile bieten die meisten namhaften Züchter in Deutschland resistente Sorten an. Das derzeitige Aushängeschild in der LG Kultur Raps ist die Sorte LG ARCHITECT. Die virusresistente, schotenplatzfeste Sorte hat sich innerhalb von 2 Jahren eine Spitzenposition im deutschen Rapsmarkt erarbeitet und überzeugt deutschlandweit mit starken offiziellen Ergebnissen und sehr positiven Rückmeldungen aus der Praxis. Mit LG AMBASSADOR kommt in 2020 eine weitere interessante Sorte aus dem LG Portfolio auf dem Markt, die zusätzlich mit Stickstoffnutzungseffizienz punktet.
Die Gräsermischungen von LG passen perfekt ins Gesamtsortiment, weil wir den rinderhaltenden Betrieben ein komplettes Angebot für die Grundfutterration machen können. Mais und Gras ergänzen sich ideal. Unser Ziel ist es, den energetischen Futterwert in der Ration zu erhöhen. Das hängt natürlich von der Ration ab, aber auch von den Sorten und Kulturen. Mit LGAN – LG Animal Nutrition haben wir all die Sorten und Gräsermischungen gekennzeichnet, die diesen Mehrwert bieten.
Auch wenn die Ackerbohnen und die Futtererbsen nicht in der ersten Reihe der LG Kulturen stehen. Sie gehören zum Sortiment und stehen für uns für Kulturenvielfalt. Dank eigener Züchtungsaktivitäten in Europa ist ein Sortenfluss sichergestellt, so dass wir Ihnen auch für Erbsen und Bohnen stetigen Züchtungsfortschritt liefern können.
Als Mehrkulturenanbieter in verschiedenen Kulturen dauerhaft vorne dabei zu sein ist anspruchsvoll. Die Anforderungen an die Züchtung ändern sich stetig. Längst geht es nicht mehr nur um das Ertragspotenzial. Resistenzen und Robustheit gewinnen an Bedeutung. Restriktionen bei der Düngung und beim Pflanzenschutz müssen kompensiert werden und da kann die Züchtung am Ende den größten Beitrag leisten.
Nicht zuletzt sprechen wir gerne von unserem genetischen Pflanzenschutz, den wir unseren Sorten mitgeben wollen. Diese Strategie zahlt sich aus. Positive Beispiele wie
sind ein Beleg dafür.
Die spannendste Aufgabe ist, den Spagat zwischen Vielfalt und Leistungsstärke zu schaffen. Wir sind kein Vollsortimenter: Roggen, Hafer bzw. Kartoffeln oder Rüben gibt es bei LG nicht. Ganz bewusst. Wir wollen zwar mehrere Kulturen abdecken, aber in jeder Kultur das hohe Züchtungsniveau halten und uns nicht verzetteln.
Wir schauen aber auch über den Tellerrand und suchen nach weiteren Lösungen, die den Ackerbau für Sie erfolgreich gestalten. Dabei muss es gar nicht zwingend um neue Sorten gehen. Auch Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel werden Sie bei LG vergeblich suchen. Wir wollen zum Beispiel alternative, ökologische Alternativen zu herkömmlichen Beizmitteln schaffen. Mit starcover haben wir bereits eine biologische Wachstumsstimulanz für den Mais, die das Wurzelwachstum in der frühen Wachstumsphase fördert. Aber auch digitale Lösungen gehören unserer Meinung nach zum Angebot eines Mehrkulturenanbieters dazu: Unter dem Namen „agrility“ bieten wir heute Aussaatkarten für teilflächenspezifische Maisaussaat. Künftig werden wir unser Angebot ausweiten und Ernteprognosen und viele andere Anwendungen anbieten können.
Ein weiteres Kernthema bei LG ist und bleibt die Ertragssicherheit. Mit dem Unwetterprotektor im Mais sichern wir dem Landwirt den Ersatz von Saatgut, wenn der Bestand aufgrund von Schlechtwetterereignissen wie Hagel, Starkregen oder Frost umgebrochen werden muss. All das heißt für uns, Mehrkulturenanbieter zu sein.
Wir werden auch in der Zukunft alles daran setzen, durch Züchtungsfortschritt noch ertragreichere, aber vor allem sichere, robuste und gesunde Sorten für Sie zu züchten.
LG geht neue Wege in der Kommunikation und setzt dabei auf Lorenz Güllrich. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein fiktiver Landwirt, der die Agrar-Welt mit anderen Augen sieht und das auch kundtut.
Inzwischen hat er so einiges zu berichten zum Wasserrübenvergilbungsvirus, zu LG starcover und auch zur Bedeutung von Weizen