Die Entwicklung des ökologischen Landbaus ist ungebremst. Sowohl die Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, als auch die Nachfrage nach Öko-Produkten in Deutschland steigt weiter und damit auch der Bedarf an geeignetem, zertifizierten Öko-Saatgut.
LG bietet speziell für den Öko-Markt ausgewählte Sorten von Getreide, Mais, Sonnenblumen und Gräsermischungen als Öko-Saatgut an. Unsere Öko-Sorten werden unter ökologischen Anbaubedingungen in den entsprechenden Landessortenversuchen getestet bzw. basierend auf unserer langjährigen Züchtererfahrung sorgfältig zusammengestellt. Das LG Öko-Saatgut entspricht der EU-Öko-Verordnung. Profitieren Sie von unserem züchterischen Know-how und wählen Sie Öko-Sorten von LG für Ihre Flächen bei Getreide, Mais, Sonnenblumen und Gräsermischungen.
LG Maissorten stehen Ihnen von früh bis mittelfrüh zur Verfügung, sowohl für den Silomais-Anbau, als auch für CCM-/Körnermais-Nutzung.
Um dem Mais optimale Startbedingungen zu ermöglichen, darf der Boden keinesfalls zu kalt sein, damit sich der Mais zügig und konkurrenzstark entwickeln kann. Um dies sicherzustellen, setzen Praktiker oft auf Maissorten mit einer Reifezahl, die 10-20 Reifepunkten niedriger liegt als konventionell ortsüblich.
Winterweizen:
EFFENDI ÖKO -
E-Winterweizen
LG EXKURS ÖKO -
B-Winterweizen
INFORMER ÖKO -
B-Winterweizen
Wintergersten:
LOTTIE ÖKO - Wintergerste, zweizeilig
Wintertriticale:
Sonnenblumen:
Mit REVITAL ÖKO 501/505 sowie REVITAL ÖKO 601 stehen Ihnen Mischungen für Nachsaat wie auch für Neuansaat von Dauergrünland zur Verfügung.
Die Kleegrasmischungen AGRAVIT ÖKO 950 R bzw. AGRAVIT ÖKO 960 R eignen sich hervorragend für die 1-2 jährige bzw. 2-3 jährige Schnittnutzung (Ackerfutter).
Seit dem Jahr 2014 muss im ökologischen Landbau zwingend auch das Saatgut ökologisch erzeugt sein - bis dahin war es möglich auf ungebeiztes konventionell erzeugtes Saatgut zurückzugreifen.
LG hat sich diesen Anforderungen gestellt und bietet aktuell mehrere Sorten an. Wenn gleich grundsätzlich keine gravierend abweichenden Anforderungen an das Saatgut - zwischen dem konventionellen und dem ökologischen Anbauverfahren (Reinheit, Besatz, Keimfähigkeit) - bestehen, so spielt die fehlende Möglichkeit der chemischen Beizung im Ökolandbau insofern eine Rolle, dass insbesondere hinsichtlich samenbürtiger Krankheiten eine gezielte Untersuchung jeder einzelnen Saatgutpartie erfolgen muss.
Ertrag und Qualität steht auch bei den Öko-Sorten ganz oben im Anforderungsprofil. Aktuell resultieren diese Sorten im Mais aus konventionellen Züchtungsprogrammen, und wenn dabei Sorten mit Öko-Eignung zu finden sind, werden sie dementsprechend auch als Öko-Sorte in Betracht gezogen.
Ihre Übersicht der Ökosorten für die Kulturen Mais, Getreide, Sonnenblume und Gräsermsichungen haben wir Ihnen auf einer Seite für Sie zum Download zusammengefasst.