Der Sonnenblumenanbau in Deutschland ist im Aufschwung. Viele Landwirte suchen nach Lösungen, um auch zukünftig, unter immer extremer werdenden Anbaubedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen, erfolgreich Ackerbau zu betreiben.
Als eine gute Alternative zu den „Standardkulturen“, hat sich in sehr trockenen Gebieten und auf leichten Böden, die Sonnenblume herausgestellt. Sie kommt sehr gut mit den widrigen Bedingungen zurecht und stellt geringe Ansprüche an die Stickstoffversorgung. Zudem eignet sie sich sehr gut, um enge Getreidefruchtfolgen aufzulockern.
Sonnenblumen bei LG haben Tradition. Mit dem Start in die Kultur Sonnenblume in Deutschland haben wir uns dennoch Zeit gelassen, denn im Vergleich etwa zu Südeuropa sind in Deutschland sehr früh abreifende Sorten notwendig, damit sie sicher die Erntereife erreichen.
Diese Sorten gibt es jetzt - allen voran in Deutschland die Sorte LG 53.77 , die auch in den EU-Prüfungen hohe Ertragsleistungen bestätigt hat. Sie ist leistungsstark und frühreif und passt somit optimal in die deutschen Sonnenblumenanbaugebiete.
Sonnenblumenanbau - das passt auch in Niedersachsen, in der Region Hannover - meint Philipp Hattendorf. Wir haben Philipp besucht und mit ihm über seine Beweggründe des Sonnblumenanbaus gesprochen.
Auf 30.000 Hektar werden Sonnenblumen in Deutschland angebaut. Damit ist die Sonnenblume eine vergleichsweise kleine Kultur. Sie bietet aber auch entscheidende Vorteile. Dazu gehören etwa eine gute Trockentoleranz, geringe Ansprüche an Stickstoff und nicht zuletzt ist die Sonnenblume auch ein wertvolles Fruchtfolgeglied.
Nadja Philip geht im Gespräch mit Felix Nahrstedt und Max Leps den wichtigen Fragen zum Sonnenblumenanbau in Deutschland auf den Grund.