Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.lgseeds.de

Ihr aktueller Zustand: Ablehnen. 

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26/06/2025 von Cookiebot aktualisiert:

Notwendig (4)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
CookieConsent Cookiebot Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
mtm_consent_removed stats.lg-tools.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. Sitzung HTTP-Cookie
salesData https://www.lgseeds.de/ Speichert die Informationen des Verkaufsberaters welche durch den Nutzer selbst ausgewählt wurde. 1024 Tage HTTP-Cookie
zipCode https://www.lgseeds.de/ Speichert die Nutzerauswahl im Kontext der PLZ 1024 Tage HTTP-Cookie

Statistiken (8)

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP-Cookie
_ga_# Google Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. 2 Jahre HTTP-Cookie
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken 1 Tag HTTP-Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP-Cookie
_pk_id# stats.lg-tools.de Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. 1 Jahr HTTP-Cookie
_pk_ses# stats.lg-tools.de Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. 1 Tag HTTP-Cookie
closeClicked www.lgseeds.de Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit den Joblistings zu verfolgen. Sitzung HTML Local Storage
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Sitzung Pixel-Tracker

Marketing (18)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
#-# YouTube Generierter Youtube Nocookie zur Einbettung des Videos. Sitzung HTML Local Storage
__Secure-ROLLOUT_TOKEN YouTube Steuert die Bereitstellung neuer Funktionen über sichere Verbindungen. 180 Tage HTTP-Cookie
iU5q-!O9@$ YouTube Generierter Youtube Nocookie zur Einbettung des Videos. Sitzung HTML Local Storage
LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP-Cookie
nextId YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP-Cookie
requests YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP-Cookie
VISITOR_INFO1_LIVE YouTube Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. 180 Tage HTTP-Cookie
YSC YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Innerhalb von YouTube Videos können Schriften eingebunden sein, welche nicht auf Ihrem Computer installiert sind. In diesem Fall werden diese Schriften von google Servern nachgeladen welche Ihre IP-Adresse speichern. Sitzung HTTP-Cookie
yt.innertube::nextId YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Beständig HTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
YtIdbMeta#databases YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Beständig IndexedDB
yt-remote-cast-available YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-cast-installed YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-connected-devices YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
yt-remote-device-id YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
yt-remote-fast-check-period YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-session-app YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-session-name YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage

Nicht klassifiziert (2)

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
mtm:tag_V1Jia99e stats.lg-tools.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
x-vue-product www.lgseeds.de Anstehend Sitzung HTTP-Cookie
Der Maiszünsler (OSTRINIA NUBILALIS)

Der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis)

Der Maiszünsler hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten tierischen Schädlinge im Mais in Deutschland entwickelt.

Erste Befallsanzeichen sind quer zur Blattachse verlaufende Fraßlöcher in den oberen und mittleren Blattetagen. Am Stängel befinden sich runde Bohrlöcher, aus denen Bohrmehl und Raupenkot austritt, vornehmlich an den Nodien (Knoten). Das oberste Stängelglied mit der Fahne ist oft abgeknickt. Auch an den Kolben treten Fraßschäden auf, an denen sich verstärkt Pilzkrankheiten wie Kolbenfäule oder Beulenbrand ansiedeln können.

Biologie

Der Maiszünsler gehört zur Familie der Schmetterlinge und zeichnet sich durch eine Flügelspannweite von ca. 30 mm bei zimtbrauner Grundfarbe mit gelbbraunen gezackten Querstreifen auf dem Vorderflügel aus. Er tritt in Mitteleuropa mit verschiedenen Rassen in Klimazonen auf, in denen die mittlere Lufttemperatur von Mai bis Juli 16 °C beträgt. In den letzten Jahren hat sich der Maiszünsler zunehmend in Richtung Norden ausgebreitet.

Der Erstflug aus den Winterquartieren ist zeitlich abhängig von der Höhe der Lufttemperatur. In extrem warmen Sommern treten die ersten Falter bereits Anfang Juni auf, in normalen Jahren erst Ende Juni bis Anfang Juli.

Der Zünsler legt seine Eier in den Abend- und Nachtstunden in weiße Eikokons, die mit einem Sekret an der Unterseite dachziegelartig verkittet sind. Nach 14 Tagen schlüpfen die gelbbraunen Räupchen. Mit zunehmendem Alter orientieren sich die Larven in Fraßrichtung zum Stängelgrund. Dabei umgehen die Raupen die harten Stängelknoten, indem sie den Stängel oberhalb des Knotens verlassen und unmittelbar unterhalb des Knotens wieder einbohren.  Die Masse der Raupen erreicht im Herbst das unterste Stängelglied, wo sie in einem Hohlraum überwintern. Im Mai verpuppen sich die Larven und nach weiteren drei Wochen beginnt der Flug der neuen Faltergeneration.

Schadschwellen


Die Schadensschwelle für den Maiszünsler liegt zwar bei 10-15 Eigelegen pro 100 Maispflanzen, jedoch ist diese Zahl nur theoretisch von Interesse, weil eine Bekämpfung vor dem eigentlichen Befall erfolgen sollte.

Beim chemischen Verfahren wird der Bekämpfungstermin durch die Maishöhe und die Befahrbarkeit der Fläche bestimmt.
Bei dem biologischen Verfahren müssen die Parasiten bereits längere Zeit im Voraus bestellt werden.

Daher ist es besonders wichtig die Vorjahresverhältnisse zu berücksichtigen. Bei 30-40 Raupen pro 100 Pflanzen im Vorjahr wird auch im Folgejahr eine Bekämpfung notwendig sein.

Bekämpfung und natürliche Feinde

Mechanische Bekämpfung

Tiefes Abschlegeln der Stoppelreste bis zur Bodenoberfläche, das Zerkleinern der Maisstoppeln sowie das gründliche Einarbeiten der Ernte- und Stoppelreste (Unterpflügen) sind Maßnahmen, um die Anzahl der Raupen deutlich zu reduzieren.

Der Vorteil bei der Silomaisernte ist, dass sich die Zünslerlarven zu diesem Zeitpunkt noch nicht im untersten Stängelglied befinden und somit ein Großteil der Raupen durch die Silageeinbringung entfernt werden kann.

Zum Zeitpunkt der Körnermaisernte hat sich die Masse der Raupen bereits tief in den Stängelgrund zurückgezogen. Dies hat zur Folge, dass die Raupen auch bei niedrigeren Schnitthöheneinstellungen der Erntemaschinen nicht vollständig erfasst werden können und auf dem Feld verbleiben. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Stoppelreste bis zur Bodenoberfläche abzuschlegeln.

In jedem Fall ist die Feldhygiene mit tiefem Abschlegeln der gesamten Fläche eine effektive Bekämpfungsmaßnahme. Es sollten alle Maisanbauer in der Region dies praktizieren, da der Maiszünsler ein mobiler Schädling ist, sobald er sich zum Schmetterling verpuppt hat.

Chemische Bekämpfung

Die Ausbringung von Pyrethroiden bei einer Maishöhe von 100-120 cm ist deine gebräuchliche chemische Bekämpfungsmethode. Es kann einen Wirkungsgrad von 90% erreichen. Nachteil dieser Methode ist jedoch die vorübergehende vollständige Vernichtung der Nützlingsorganismen im Feld. Es wurde nachgewiesen, dass es auf diesen Flächen zu einer erheblichen Vermehrung von Blattläusen kommen kann. Eine  ertragsschädigende Konsequenz für den Mais gibt es nicht, jedoch kann dies zu einer erhöhten Gefährdung des Getreides gegenüber dem Gelbverzwergungsvirus führen. Zu berücksichtigen ist der amtliche Warndienst, um den bestmöglichen Zeitpunkt für die Bekämpfung zu erreichen. Hochrad- bzw. Stelzentraktoren sollten eingesetzt werden, um Verluste durch Abknicken der Maispflanzen zu verhindern.

Biologische Bekämpfung

Schlupfwespen, insbesondere die Gattung Trichogramma, sind eine effektive biologische Methode zur Bekämpfung des Maiszünslers. Diese winzigen Insekten parasitieren die Eier des Maiszünslers und verhindern so das Schlüpfen der Larven, die den größten Schaden an den Maispflanzen verursachen. Der Behandlungserfolg ist jedoch stark vom richtigen Behandlungszeitpunkt abhängig. Heute lassen sich die Schlupfwespen einfach mittels Drohnen ausbringen.

Vorteile der Schlupfwespen

  • Umweltfreundlich: Da keine chemischen Insektizide verwendet werden, bleibt die Umwelt unberührt und nützliche Insektenpopulationen werden geschont.
  • Gezielte Wirkung: Schlupfwespen suchen aktiv nach den Eiern des Maiszünslers und legen ihre eigenen Eier darin ab, wodurch die Schädlinge direkt bekämpft werden.
  • Nachhaltigkeit: Durch die regelmäßige Freisetzung von Schlupfwespen kann eine langfristige Kontrolle des Maiszünslers erreicht werden.

Natürliche Feinde

Die natürlichen Feinde des Maiszünslers sind Vögel, Schlupfwespen, sowie verschiedene Raubinsekten, wie bspw. räuberische Blumenwanzen.

Maiszünsler - dringend vorbeugen

Der Maiszünsler ist auch in Norddeutschland angekommen und eine Stoppelbearbeitung (tiefes Abschlegeln) gehört deshalb dringend als Standardmaßnahme in der Maisernte dazu.

Informationen des Deutschen Maiskomitee