Rapsfeld in der Blüte

Ertragssicherheit - darum Raps von LG!

Limagrain gehört zu den weltweit führenden Saatgutproduzenten, und als Züchter sehen wir uns verpflichtet die Bedürfnisse der Landwirtschaft zu erfüllen. Neben dem hohen Ertragspotential von Rapssorten liegt deshalb bei unseren Züchtern seit Jahren der Fokus insbesondere auch auf Ertragssicherheit.

Unser Forschungsteam arbeitet seit Jahren engagiert daran, überlegene Sorten mit höherer Ertragsstabilität zu entwickeln sowie genetische Merkmale für bessere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge zu etablieren. Unser Ziel ist es auch, eine größere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standortbedingungen zu schaffen. 

Zur Sicherung des Ertragspotenzials von Winterraps gehören heute fast schon selbstverständlich Eigenschaften wie:

  • Resistenzen gegenüber z.B. Phoma, Kohlhernie, Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) und auch gegenüber Verticillium
  • genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit (sie verbessert z.B. die Ernteflexibilität und reduziert deutlich den Ausfall von Raps)
  • sowie eine gute Winterfestigkeit.

Nicht zuletzt unterscheiden sich Sorten auch darin, wie sie in der Lage sind mit verfügbarem Stickstoff umzugehen.

AMBASSADOR z.B. überzeugt in Versuchen und in der Praxis mit sehr stabilen Erträgen. Die Sorte ist in der Lage ein Minderangebot an pflanzenverfügbarem Stickstoff (z.B. in trockenen Jahren) besser zu kompensieren als andere Sorten. Eine Ertragsdepression von Sorten mit N-FLEX Genetik fällt geringer aus!

Infektionen mit dem Wasserrübenvergilbungsvirus haben mit dem Wegfall insektizider Beizen zugenommen. TuYV resistente Sorten bieten hier defnitiv mehr Ertragssicherheit. Jede Neuzlassung von LG verfügt über  TuYV-Resistenz.

Die Ausbreitung des Kohlhernie-Erregers nimmt zu und auf betroffenen Flächen kann der Schaden bis zum Totalausfall führen. Auf diesen Standorte bleibt keine andere Wahl als der Umstieg auf Kohlhernie resistente Sorten.

Sorten mit genetisch fixierter Schotenplatzfestigkeit überzeugen durch weniger Druschverluste und flexiblere Erntefenster. Weitergehende Informationen hier auf der Website unter Schotenplatzfestigkeit.

Erste Symptome von Phoma sind bereits im Herst sichtbar in Form von gelblich-braunen bis grauen Flecken. Neben der Feldhygiene bieten resistene Sorten Schutz gegen diese wirtschaftlich bedeutende Krankheit im Raps. Lesen Sie hier mehr zum Entwicklungszyklus von Phoma lingam und dem RLM7-Resistenzgen.

Die Fruchtfolgekrankheit Verticillium lässt sich nicht direkt bekämpfen. Der Befall mit dem Pilz kann zu teils massiven Welkeerscheinungen führen. Neben weiten Fruchtfolgen und guter Ackerhygiene können Sorten wie LG ADONIS mit genetisch guter Verticillium-Gesundheit hilfreich sein.

Mit dem neuen Siegel "stängelgesund" finden Sie nur bei LG Sorten, die über ein Resistenzpaktet verfügen, das den Stängel gesund erhält dank Resistenzen gegenüber PHOMA, VERTICILLIUM und CYLINDROSPORIUM.
Aktuell verfügbare Sorte: Die Raps Topsorte ARCHIVAR.

Im Fall von mangelnder Stickstoff-Versorgung (z.B. bedingt durch Trockenheit) hungert die Rapspflanze und Ertragsreduktionen sind die Folge. Sorten reagieren genetisch bedingt allerdings unterschiedlich stark, im Vorteil liegen Sorten mit N-FLEX Genetik.

Simulation der Vorzüglichkeit von N-Flex Raps

Der N-Flex Rechner

Raps Sorten mit N-Flex Genetik - wie z.B. AMBASSADOR - sind in der Lage mit suboptimaler N-Verfügbarkeit besser umzugehen als Vergleichssorten. Sie reagieren weniger empfindlich und sichern damit im Vergleich deutlich höhere Erlöse. Nutzen Sie die Excel-Datei für Ihre eigene Simulation.

Die Raps Aussaat

Das Ziel der Bodenbearbeitung zur Saat ist es einen guten Start und eine sichere Etablierung des Rapses zu gewährleisten. Aktuell werden verschiedene Verfahren, wie Pflugsaat, Mulchsaat, Direktsaat und Strip-Till, angewendet.

Unter Raps Aussaat finden Sie weiterführende Informationen.

Winterrapszüchter Nr1 in Europa

Ertragssicherheit im Rapsanbau hat die Limagrain Züchtung schon lange als Herausforderung angenommen. Erfolge und Meilensteine wie die genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit und die Resistenz gegenüber dem Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) haben Limagrain Europe stetig steigende Marktanteile beschert, und Limagrain Europe ist heute Nr.1 der Winterraps-Züchter in Europa.

"Und das ist erst der Anfang" - meint Élisabeth Chanliaud (Directrice Recherche - Limagrain Europe) - auch die kommenden Sorten seien sehr vielversprechend. Uns gefällt's jedenfalls das zu hören ?