Genetischer Pflanzenschutz ist für die Züchtung bei LG schon seit Jahren einer der Arbeitsschwerpunkte. Mit der Resistenz gegenüber dem Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) haben wir die vergangenen Jahre einen neuen Standard gesetzt.
Ein neuer Meilenstein - und jetzt schon für die Praxis verfügbar - ist ein genetisches Gesundheitspaket für den Rapsstängel:
In der Sorte ARCHIVAR ist es gelungen,
zu vereinen, erkennbar an dem Siegel "stängelgesund"
Phoma (Wurzelhals- und Stängelfäule):
Cylindrosporium (Cylindrosporium concentricum)
Verticillium (Verticillium longisporum)
... und zu welchem Zeitpunkt ist er besonders schützenswert?
Der (Raps)-Stängel ist das „zentrale Versorgungssystem“ der Pflanze. Über den Stängel werden alle essentiellen Substanzen in der Pflanze verlagert. Dazu gehören Wasser, Mineralstoffe und Photosynthese Produkte. Von der Wurzel her gelangen Wasser und Mineralen über das Xylem nach oben in die Pflanze, währen über das Phloem die Produkte der Photosynthese (organische Substanzen) in der Pflanze über Siebröhren befördert werden.
Das erklärt schnell, warum die uneingeschränkte Funktion des Stängels während der gesamten Vegetation als ein Schlüssel für optimalen Kornertrag und Ölbildung gilt. Stängelgesundheit steht somit für gesunde Stängel, aber auch für robuste Pflanzen und die Fähigkeit den Ertrag zu maximieren.
Das Verbreitungsgebiet von Phoma, Verticillium und Cylindrosporium verdeutlicht die schematische Darstellung mit der Karte.
Da alle drei Krankheiten zeitgleich auftreten können, kann dies den Ertrag auch entsprechend stark beeinflussen.
Gesunde Stängel und robuste Pflanzen sind die Grundvoraussetzung für bestmöglichen Ertrag. Der Ertrag eines Rapsbestandes (jetzt mal unabhängig von der Düngung schematisch dargestellt) wird gesetzt durch:
↑↑ Bis zu diesem Punkt kann der Raps noch sehr viel kompensieren durch Anzahl Schoten, Anzahl Verzweigungen etc – das kann der Raps sehr gut.
→ Schlüsselfaktor für den Ertrag sind im Endeffekt die Schoten je m² in Verbindung mit der Frage, wieviele Körner je Schote enthalten sind.
Nicht zuletzt das Tausendkorngewicht (TKG) wird sprichwörtlich zum Zünglein an der Waage – und das kann schon mal bis zu 2 t/ha Ertragsunterschied bedingen.
Es lohnt sich also in jeder Hinsicht den Stängel bis zum Schluss gesund zu erhalten, und mit dem Siegel „stängelgesund“ legen wir die beste Kombination in die Waagschale, die wir derzeit dazu anbieten können. Nutzen Sie diesen Zuchtfortschritt für Ihren Ertragsfortschritt mit ARCHIVAR.
Ein Interview mit Felix Nahrstedt, europäischer Winterraps Marketing Manager haben wir in einem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst.