Innovative Rapssorten und Raps Saatgut von LG

Winterraps - LSV und Ergebnisse
Wie war der Ertrag in den Landesssortenversuchen (LSV), was waren die zuverlässigsten Sorten in Ihrer Region? LG hat für Sie die aktuellen Ergebnisse der Versuche 2020 zusammengestellt. Sortenleistungen im Winterraps - hier geht es zu den Ergebnissen ...
LG verfügt über eine umfangreiche Produktpalette Raps (Linien- und Hybrid-Winterrapssorten). Sie finden speziell für Ihre Anforderungen und Ihren Standort optimal geeignete Sorten in der Übersicht. Je nach den Anforderungen auf Ihren Böden können Sie eine Vorauswahl treffen zu genetisch fixierter Schotenplatzfestigkeit, zu Kohlhernie-Resistenz, zu TuYV-Resistenz und auch zum Abreifeverhalten (früh/mittel/spät) etc.
Erträge im Raps sicher einfahren!
Die Raps-Erträge sind in den letzten Jahren in Deutschland teilweise deutlich hinter den Erwartungen der Landwirte zurück geblieben. Pauschale Gründe dafür gibt es ebenso wenig wie pauschale Lösungen. Fakt ist jedoch: Der Rapsanbau ist komplex geworden. Veränderte politische Rahmenbedingungen (z.B. Einsatz Pflanzenschutzmittel), neu auftretende Krankheiten sowie Wetter- und Marktunsicherheiten müssen Beachtung finden.
Eine große Bedeutung im Ackerbau hat seit jeher die Sorte bzw. die Sortenwahl. Züchterische Fortschritte sind unbestritten, aber welche Rolle kann die Sorte künftig übernehmen, um den Rapsanbau für die Landwirte erfolgreich zu gestalten?
Raps Saatgut, das Maßstäbe setzt!
"Native Traits" - mehr Zuchtfortschritt für Ertragssicherheit
Bei "Native Traits" handelt es sich um besondere Sorteneigenschaften, die bei der Züchtung zu 100% auf natürlichem Weg selektiert werden. Sie sollen der landwirtschaftlichen Praxis helfen, die Wertschöpfung im Winterrapsanbau zu steigern. LG setzt deshalb neben dem hohen Ertragspotential von Rapssorten gezielt auch auf ertragssichernde Eigenschaften (z.B. gute Gesundheit, Winterhärte, Standfestigkeit etc.). Der Rapsertrag muss schließlich auch im Korntank ankommen.
Die ersten großen Erfolge dieser neuen Ausrichtung sind Hybridrapssorten mit
- genetisch fixierter Schotenplatzfestigkeit,
- RLM7-Phomaresistenz,
- rassenspezifischer Kohlhernie-Resistenz und nicht zuletzt
- die TuYV-Resistenz (die Resistenz gegenüber dem Wasserrübenvergilbungsvirus).
Neueste Sortengenerationen von LG verknüpfen bereits mehrere der oben aufgeführten Eigenschaften. Im Umkehrschluss geht LG sogar so weit, dass nur noch Sorten mit TuYV Resistenz zur Anmeldung kommen. Sicher ist sicher.
LG ARCHITECT war die erste große LG Sorte mit TuYV Resistenz - und sie aktuell (Erntejahr 2021) bereits dreijährig anbaustärkste Winterrapssorte in Europa.
Mit LG AMBASSADOR hat LG zudem die erste Sorte mit N-FLEX Genetik im Portfolio. Sie verfügt über eine messbar höhere N-Nutzungseffizienz.Sicher ist, das auch ein Grund dafür, dass AMBASSADOR im Jahr 2022 die flächenmäßig meistangebaute Rapssorte Deutschlands ist (Quelle Kleffmann/Kynetec).
Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich gerne für eine Beratung an unsere LG Verkaufsberater.

Was für den Einen die Winterhärte ist, das ist für den Anderen der Ertrag, und auf manchen Flächen geht ohne Kohlhernie-Resistenz gar nichts ... die Entscheidungen für Rapssorten sind sehr individuell.