Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.lgseeds.de

Ihr aktueller Zustand: Ablehnen. 

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26/05/2025 von Cookiebot aktualisiert:

Notwendig (4)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
CookieConsent Cookiebot Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
mtm_consent_removed stats.lg-tools.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. Sitzung HTTP-Cookie
salesData https://www.lgseeds.de/ Speichert die Informationen des Verkaufsberaters welche durch den Nutzer selbst ausgewählt wurde. 1024 Tage HTTP-Cookie
zipCode https://www.lgseeds.de/ Speichert die Nutzerauswahl im Kontext der PLZ 1024 Tage HTTP-Cookie

Statistiken (9)

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP-Cookie
_ga_# Google Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. 2 Jahre HTTP-Cookie
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken 1 Tag HTTP-Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP-Cookie
_pk_id# stats.lg-tools.de Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. 1 Jahr HTTP-Cookie
_pk_ses# stats.lg-tools.de Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. 1 Tag HTTP-Cookie
closeClicked www.lgseeds.de Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit den Joblistings zu verfolgen. Sitzung HTML Local Storage
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Sitzung Pixel-Tracker
msd365mkttrs Azure Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet. Sitzung HTTP-Cookie

Marketing (20)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
#-# YouTube Generierter Youtube Nocookie zur Einbettung des Videos. Sitzung HTML Local Storage
#{8}-#{4}-#{4}-#{4}-#{12} Microsoft Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet. 400 Tage HTTP-Cookie
__Secure-ROLLOUT_TOKEN YouTube Steuert die Bereitstellung neuer Funktionen über sichere Verbindungen. 180 Tage HTTP-Cookie
iU5q-!O9@$ YouTube Generierter Youtube Nocookie zur Einbettung des Videos. Sitzung HTML Local Storage
LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP-Cookie
msd365mkttr Azure Sammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten. Diese Informationen wird auf der Webseite verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Sitzung HTTP-Cookie
nextId YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP-Cookie
requests YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP-Cookie
VISITOR_INFO1_LIVE YouTube Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. 180 Tage HTTP-Cookie
YSC YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Innerhalb von YouTube Videos können Schriften eingebunden sein, welche nicht auf Ihrem Computer installiert sind. In diesem Fall werden diese Schriften von google Servern nachgeladen welche Ihre IP-Adresse speichern. Sitzung HTTP-Cookie
yt.innertube::nextId YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Beständig HTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
YtIdbMeta#databases YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Beständig IndexedDB
yt-remote-cast-available YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-cast-installed YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-connected-devices YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
yt-remote-device-id YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
yt-remote-fast-check-period YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-session-app YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-session-name YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage

Nicht klassifiziert (2)

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
mtm:tag_V1Jia99e stats.lg-tools.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
x-vue-product www.lgseeds.de Anstehend Sitzung HTTP-Cookie
Phoma Resistenz-Züchtung
phoma im Raps - Stängelschnitt
Quelle: Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP)

Wurzelhals- und Stängelfäule
(Phoma Linagam) im Raps

Der Winterraps ist, neben Mais und Weizen, eine der wichtigsten Kulturen im deutschen Ackerbau. Landwirte schätzen seine guten ackerbaulichen Eigenschaften und besonders den hohen Vorfruchtwert. 

Doch einhergehend mit einem hohen Anbauumfang, nimmt die Bedeutung an fruchtfolgebedingten Schaderregern zu. 

Neben der Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) und der Rapswelke (Verticillium longisporum) ist die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) die bedeutendste Krankheit im Rapsanbau.

RLM7 Phoma Resistenz

Eine Resistenz gegen Phoma bietet den stärksten und stabilsten Schutz. Natürlich sind auch unsere Top-Sorten AMBASSADOR, ARCHIVAR, LG AVENGER und LG BARACUDA mit dieser Resistenz ausgestattet.

Neben den LG Raps Topsorten verfügen tatsächlich die meisten unserer Rapssorten über eine RLM7-Resistenz. Hier finden Sie die LG Rapssorten Auswahl mit RLM7-Phomaresistenz

Biologie, Symptome und Auftreten von Phoma lingam

Die Wurzelhals- und Stängelfäule wird durch den Erreger Leptosphaeria maculans mit der Nebenfruchtform Phoma lingam hervorgerufen.

Der Erreger hat viele Wirtspflanzen, die sich aber hauptsächlich auf Kreuzblütlerarten wie beispielsweise Raps, Rübsen, Senf, Kohlarten u.a. beschränken.

Entwicklungszyklus

Die Hauptquelle der Infektionen sind Sporen, welche in Fruchtkörpern auf befallenen Ernterückständen gebildet werden.

Infektionsfördernd sind:

  • milde Temperaturen um 15-20°C
  • reichliche Niederschläge ab September
  • Taubildung

Diese Faktoren fördern die Sporenausschleuderung und führen zum Herbstbefall junger und anfälliger Rapspflanzen. Das bedeutet, je früher und je häufiger nach der Rapsernte feuchte Witterungsperioden einsetzen, desto früher werden auf den Altrapsfeldern von befallenen Pflanzenresten Pilzsporen freigesetzt und mit dem Wind großflächig verteilt.

Nachdem die Sporen ausgeschleudert wurden, sind sie bis zu 6 Wochen lebensfähig. Auf jungen Rapspflanzen keimen die Sporen bei feuchten bis nassen Bedingungen und infizieren die Pflanze  über das Eindringen in die Spaltöffnungen des Blattes.

Befallsfördernd können Verletzungen sein, die beispielsweise durch tierische Schädlinge wie den Rapserdfloh oder Triebrüsslerarten, wie den Gefleckten Kohltriebrüssler verursacht werden. Ebenso bieten Wunden von Wachstums- und Frostrissen gute Eintrittspforten für den Pilz. Auch die Übertragung der Sporen durch Saatgut ist möglich, aber weniger bedeutsam.

Die Wurzelhals- und Stängelfäule zeigt im Jahresverlauf unterschiedliche Erscheinungsformen

Woran erkenne ich Phoma?

Erste Symptome werden bereits im Herbst sichtbar. 

Auf mit Phoma befallenen Blättern zeigen sich gelblich-braune bis graue Flecken mit weißgrauem Zentrum und kleinen schwarzen Sporenlagern (Pyknidien). Ihr Durchmesser beträgt 1-2 cm. Dehnen sich die Flecke aus, reißen sie meist ein.

Blattinfektion an Phoma lingam. Quelle: Huang et al. (2014): Assessing Quantitative Resistance against Leptosphaeria maculans (Phoma Stem Canker) in Brassica napus (Oilseed Rape) in Young Plants; Plosone 9 (1) (verändert)

Der Blattbefall hat kaum Auswirkungen auf den Ertrag. Allerdings wächst das Pilzmyzel aus dem Blatt durch die Blattadern in den Blattstiel und von dort weiter in den Haupttrieb. Befallene Blätter fallen oder frieren über den Winter ab, was zu einer Unterbrechung des Infektionsweges führt. Die Sporen überdauern auf den abgestorbenen Blättern und bilden im Frühjahr eine weitere Infektionsquelle aus. Im Frühjahr werden am Stängelgrund kleine dunkelbraune bis schwarze Flecken sichtbar, die sich weiter aufwärts und vor allem ins Stängelinnere ausdehnen.

Quelle: Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP)

Das erkrankte Stängelgewebe wird dunkelbraun, rissig und vermorscht. Die Wasser- und Nährstoffversorgung ist gestört und nicht selten können Pflanzen am Wurzelhals umknicken. Frühbefall führt zur Notreife. Bei Spätbefall bleiben die Pflanzen oberhalb der befallenen Stellen grün. Auch an Schoten kann der Pilz fahlbraune Flecken mit braunschwarzem Rand verursachen, in deren Mitte kleine schwarze Sporenlager (Pyknidien) sichtbar werden.
 

Wie bedeutend ist die Krankheit?

Phoma tritt in allen Anbaulagen auf und ist weltweit verbreitet. In Deutschland ist sie neben der Weißstängeligkeit die wirtschaftlich bedeutendste Krankheit im Raps. Das Auftreten und die damit verbundenen Schäden variieren je nach Sorte, Anbau und Jahr von 10- 20%. Besonders sehr früher Befall kann zum kompletten Absterben der Pflanzen im Herbst führen. In einzelnen Jahren werden Ertragsverluste durch verringertes TKG, Lager und Notreife von bis zu 60% angegeben, da die Pflanzen durch Abschnürungen und Vermorschungen in ihrer Wasser- und Nährstoffversorgung begrenzt sind.

Was tun gegen Phoma?

Als vorbeugende Maßnahmen gegen einen Befall gelten:

  • weit gestellte Fruchtfolge
  • sorgfältiges Unterpflügen der Rapsstoppeln
  • Bekämpfung des Rapserdflohs und Triebrüsslerarten
  • Sorten mit RLM7-Resistenz
  • Fungizidmaßnahmen im Herbst und Frühjahr

Laut Herrn Heitefuß et al. (1987) ist das zweckmäßigste Instrument zur Reduktion des Befalls der Anbau widerstandsfähiger Sorten.  Daher beginnt die Bekämpfung gegen Phoma mit der Auswahl der richtigen Sorte.

Was wurde aus züchterischer Sicht gegen Phoma getan?

Viele Resistenzgene zeigten in den letzten Jahren keinen vollständigen Schutz mehr gegen Phoma. Bei der RLM7-Resistenz ist dieser Trend derzeit noch nicht zu erkennen, da es derzeit das stärkste Resistenzgen mit der höchsten Widerstandskraft gegenüber Phoma-Befall ist. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, sollte Sorten mit der sogenannten Phoma-Doppelresistenz anbauen. Hierbei tragen Hybridrapssorten das RLM7-Gen und zusätzlich eine breit basierte Feldresistenz gegenüber Phoma. Dadurch wird das Schutzniveau erhöht und die Wirksamkeit für die Zukunft abgesichert.

Sortenvergleiche machen es deutlich

In Sortenvergleichen lässt sich mit bloßem Auge anhand der Blattflecken sehr trennscharf erkennen, wo Sorten mit guter Phoma-Resistenz und wo Sorten ohne besondere Resistenzeigenschaften angebaut wurden. Es zeigt sich, dass gerade die Hybridrapssorten mit der sogenannten Phoma-Doppel-Resistenz kaum Befall aufweisen, während der Blattapparat von Sorten ohne diese Eigenschaft ganz massiv von Phoma-Blattflecken überzogen ist.



LG Genetik, ertragssichernde Sorteneigenschaften beim Raps

Mehr Sicherheit im Raps-Ertrag

LG arbeitet seit Jahren neben dem Zuchtziel Ertrag ganz selbstverständlich auch an ertragssichernden Eigenschaften. Schotenplatzfestigkeit, Kohlhernie-Resistenz, TuYV-Resistenz und auch  Stängelgesundheit gehören dazu.
mehr zur Ertragssicherheit