5fb9fed4161645f2b3eea932514d911e

Eine Züchtung der Saatzucht Breun
B-Winterweizen
INFORMER

INFORMER

Sortenbeschreibung

Agronomische Eigenschaften

  • Ausgezeichnete Standfestigkeit
  • Überdurchschnittliche Winterhärte

Resistenzen und Sicherheit

  • Erstklassige Resistenzkombination gegenüber allen Blattkrankheiten:
  • BSA-Bestnote 1 bei Gelbrost
  • Starke Resistenz bei Mehltau und Blattseptoria

Ertragsleistung

  • Ertragskonstanz seit der Zulassung in allen Anbaugebieten

Qualität

  • Massenweizen mit wertvoller Vermarktungsoption als Brotweizen und Brauweizen

Empfehlungen

  • Breites Saatzeitfenster
  • Auch für den Ökolandbau geeignet (2024 offiziell empfohlen in Niedersachsen, Hessen und auf Sand Nordost-, Löss- und V-Standorten in Ostdeutschland)
  • Zum Anbau 2024 in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen regional, Rheinland-Pfalz, Hessen sowie auf D-Nord-/MV-Süd-Standorten und Oderbruch in Ostdeutschland offiziell empfohlen

 

Hier geht's zu den aktuellen LSV Ergebnissen

Sortentyp

B-Winterweizen (Braueignung)

Verkaufsqualität

Fallzahl

++

Rohprotein

o

Sedimentationswert

++

Ertragsaufbau

Ertragstyp

Einzelährentyp

Bestandsdichte

mittel - gering

Kornzahl/Ähre

hoch - mittel

Tausendkorngewicht

hoch

Kornertrag

Agronomische Eigenschaften

Reife

mittel - spät

Winterhärte

gut - mittel

Bestockungsvermögen

hoch - mittel

Pflanzenlänge

mittel

Standfestigkeit

gut

Saatzeit/saatstärke1

Früh

280 - 310

Mittel

320 - 360

Spät

370 - 400

CTU-Herbizidverträglichkeit

CTU-Herbizidverträglichkeit

Ja

Wachstumsreglerbedarf

Tendenz zu Ortsüblich

gering

Krankheitsresistenzen

Pseudocercosporella

o

Mehltau

+++

Blattseptoria

++

DTR

+

Gelbrost

++++

Braunrost

+

Ährenfusarium

o

Insektenresistenz

Orangerote Weizengallmücke

Nein

Anbaueignung für

Frühsaat

Spätsaat

Stoppelweizen

Mulchsaat

Trockengebiete

/mais/sorten?tx_k3nlgdata_list%5Baction%5D=list&tx_k3nlgdata_list%5Bcontroller%5D=Sort&cHash=2f9379c7c316020b9ab1f32226bd99ca