
Winterweizen
INFORMER ÖKO - DIE MASSE MACHT'S. DER WUCHSTYP BRINGT'S!
Sortenbeschreibung
Eine Züchtung der Saatzucht Breun
Agronomische Eigenschaften
- Mittlere Pflanzenlänge
- Ausgezeichnete Standfestigkeit
- Überdurchschnittliche Winterhärte
Resistenzen und Sicherheit
- Erstklassige Resistenzkombination gegenüber allen Blattkrankheiten:
- BSA-Bestnote 1 bei Gelbrost
- Starke Resistenzen bei Mehltau, Blattseptoria, DTR und Braunrost
Ertragsleistung
- Unter den Anbaubedingungen des Ökolandbaus ein ertragsstarker Futterweizen
Empfehlungen
- Für mittlere und späte Saattermine besonders geeignet
- Sehr gute Unkrautunterdrückung durch waagerechte Stellung der extrem breiten Blätter
Anbau- und Sortenhinweise
Sortentyp
Futterweizen
Ertragsaufbau
Ertragstyp
Einzelährentyp
Bestandesdichte
mittel - gering
Kornzahl/Ähre
hoch
Tausendkorngewicht
hoch
Kornertrag
5
Agronomische Eigenschaften
Reife
mittel - spät
Winterhärte
gut - mittel
Bestockungsvermögen
hoch - mittel
Bodendeckungsgrad
mittel
Massebildung in der Jugend
stark - mittel
Pflanzenlänge
mittel
Standfestigkeit
gut
Saatzeit/Saatstärke 1
Früh
280 - 320
Mittel
330 - 380
Spät
390 - 440
Krankheitsresistenzen
Pseudocercosporella
o
Mehltau
+++
Blattseptoria
++
DTR
+
Gelbrost
++++
Braunrost
+
Ährenfusarium
o
Insektenresistenz
Orangerote Weizengallmücke
Nein
Anbaueignung für
Frühsaat
4
Spätsaat
5
Stoppelweizen
4
Mulchsaat
5
Trockengebiete
4
- [1] keimfähige Körner je m2 bei normalen Bestellbedingungen
- ++++
- sehr gut
- +++
- sehr gut / gut
- ++
- gut
- +
- mittel / gut
- o
- mittel
- -
- mittel / gering
- --
- gering
- sehr gut/sehr hoch
- gut/hoch
- mittel
- ausreichend/mittel bis gering
- gering
Wenns um Ertrag geht ist er stur, und als Oeko-Weizen überzeugt INFORMER neben sehr hohem Ertragspotenzial mit einer guten Standfestigkeit und herausragender Resistenz gegenüber Gelbrost.
Hier den Flyer zu INFORMER Oeko herunterladenPDF meiner Sammlung hinzufügen.