
A-Winterweizen
AKZENT - IHR GEHEIMNIS: TROCKENTOLERANZ UND ÄHRENFUSARIUMRESISTENZ!
- Langstrohig und Frühreife
- Ausgezeichnete Trockentoleranz
- Ertragsstärkste Sorte mit Ährenfusarium (APS3)
- Hohe und stabile Fallzahlen
Sortenbeschreibung
2020 vom Bundessortenamt zugelassen
Eine Züchtung der Saatzucht Breun
Agronomische Eigenschaften
- Früheres Ährenschieben und mittelfrühe Reife
- Langer Wuchstyp
Resistenzen und Sicherheit
- Gute Resistenz gegenüber Pseudocercosporella, Mehltau und Gelbrost
- Überdurchschnittliche Resistenz gegenüber Blattseptoria
- Erstklassige Resistenz gegenüber Ährenfusarium mit BSA-Note 3!
Ertragsleistung
- Kornertrag BSA-Bestnote 7 der A-Weizen mit guter Resistenz gegenüber Ährenfusarium
Qualität
- Hohe stabile Fallzahl
Empfehlungen
- Gute Anbaueignung für Trockenlagen
- Anbau ohne Fungizdeinsatz im frühen Blattbereich (T1) möglich
Anbau- und Sortenhinweise
Sortentyp
Qualitätsweizen
Verkaufsqualität
Fallzahl
++
Rohprotein
-
Sedimentationswert
+
Ertragsaufbau
Ertragstyp
Kompensationstyp
Bestandesdichte
mittel
Kornzahl/Ähre
hoch - mittel
Tausendkorngewicht
hoch - mittel
Kornertrag
4
Agronomische Eigenschaften
Reife
früh - mittel
Winterhärte
mittel
Bestockungsvermögen
mittel
Pflanzenlänge
lang
Standfestigkeit
mittel
Saatzeit/Saatstärke 1
Früh
280 - 310
Mittel
320 - 360
Spät
370 - 400
CTU-Herbizidverträglichkeit
Ja
Wachstumsreglerbedarf
Tendenz zu Ortsüblich
hoch
Krankheitsresistenzen
Pseudocercosporella
++
Mehltau
+++
Blattseptoria
+
DTR
o
Gelbrost
+++
Braunrost
o
Ährenfusarium
++
Insektenresistenz
Orangerote Weizengallmücke
Nein
Anbaueignung für
Frühsaat
3
Spätsaat
4
Stoppelweizen
4
Mulchsaat
4
Trockengebiete
5
- [1] keimfähige Körner je m2 bei normalen Bestellbedingungen
- ++++
- sehr gut
- +++
- sehr gut / gut
- ++
- gut
- +
- mittel / gut
- o
- mittel
- -
- mittel / gering
- --
- gering
- sehr gut/sehr hoch
- gut/hoch
- mittel
- ausreichend/mittel bis gering
- gering