Edemissen – Neuzulassungen aus dem Hause LG sind die beiden Maissorten LG 31.212 und CHELSEY. Damit stärkt der Züchter gerade das frühe Segment weiter.
LG 31.212 (S 210/K 200) besticht durch ihre Frühreife. Die sehr qualitätsbetonte Doppelnutzungs-Sorte weist nicht nur einen hohen Stärkegehalt (Note 6), sondern auch eine gute Restpflanzenverdaulichkeit (Verdaulichkeit Note 6), sowie hohe Erträge (GTM-Ertrag Note 7) auf. Das hohe bis sehr hohe Korn-Ertragspotential konnte die Sorte über die beiden WP-Jahre eindrucksvoll bestätigen (BSA-Note 8 im Korn-Ertrag).
„Mit LG 31.212 bringen wir eine Sorte auf den Markt, die sich bestens als Körnermais in der frühen Reifegruppe eignet. Das hat den Vorteil geringer Trocknungskosten, was in Anbetracht der Kostenschwankungen eine wichtige Rolle spielt,“ erklärt Gerhard Goll, Produktmanager für Mais bei LG. Weitere überzeugende Argumente für LG 31.212 sind eine geringe Bestockungsneigung, eine ebenso geringe Anfälligkeit gegenüber Stängelfäule sowie die gute Standfestigkeit.
Im mittelfrühen (Silomais) bzw. frühen (Körnermais) Reifesegment hat CHELSEY (S 230/K 210) absolut überzeugt. Dieser leistungsstarke Doppelnutzer war 2-jährig mit eine der ertragsstärksten frühen Sorten in der Körnermais-Wertprüfung früh. Als Silomais ist CHELSEY ertragsstark mit hohen GTM-Erträgen, sehr guten Qualitäten und liefert sehr stärkereiche Silagen. Abgerundet wird die sehr gute Doppelnutzungseignung mit einer geringen Bestockungsneigung und einem guten „stay-green“.
Auf Ihre Region abgestimmte Sorteninformationen und regionale Informationen finden Sie bei Ihrem
LG VerkaufsberaterIhre Ansprechpartner in den Abteilungen der Vertriebszentale
LG AnsprechparnterTragen Sie sich jetzt ein für den LG Newsletter, um 5-6 mal im Jahr die wichtigsten Informationen von LG per E-Mail nach Hause zu bekommen.
Erfahren Sie mehr zur Pflanzenzüchtung und zu Saatgut in Deutschland.
Hochwertiges Saat- und Pflanzgut stellt die Grundlage für leistungsfähigen Pflanzen dar. Wir Pflanzenzüchter entwickeln moderne und innovative Sorten. Dabei passen wir die Pflanzen den Anforderungen einer sich ändernden Umwelt an und tragen maßgeblich zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei.
Lizenzen und Nachbaugebühren sichern das für die Pflanzenzüchtung notwendige Kapital. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH organisiert die zentrale Erhebung der Nachbaugebühren und die Überprüfung der Einhaltung der Regelungen zwischen Züchtern und ihren Partnern.
Limagrain GmbH ist seit Juni 2007 QSS zertifiziert, die jüngste erfolgreiche Teilnahme liegt vor gültig ab 25.04.2022 bis 24.04.2025.
Zertifizierte Spitzenqualität lässt sich Sack für Sack am blauen Etikett erkennen. Dieses enthält wichtige Informationen zum Z-Saatgut, die für eine sichere Aussaat erforderlich sind. Welche dazu gehören erfahren Sie hier.