
LG on Tour im Getreide
Wir sind 3 Tage für Sie im Getreide unterwegs. Erfahren Sie mehr über die Herstellung von Z-Saatgut. Was macht die Arbeit als Züchter so interessant und vor welchen Herausforderungen stehen wir in den nächsten Jahren, wenn es um Getreide geht?
LG on Tour Getreide - Thementag Weizen
Wir sind in der Eifel (Heimbach-Vlatten) zu Gast bei Wilhelm-Josef Schäfer. Herr Schäfer informiert uns rund um das Thema Saatgutvermehrung und Aufbereitung. In einer Diskussionsrunde erörtern wir weitere Fragen.
Interview mit Wilhelm-Josef Schäfer und Diskussionsrunde
Unter welchen Bedingungen Herr Schäfer hier in der Eifel wirtschaftet, und welche betriebsspezifischen Gesichtspunkte es gibt - das erfahren Sie im Interview. Im Anschluss kommen auch der Getreidespezialberater Lutz Redeker und LG Verkaufsberater Dr. Nils Brodowski zu Wort.
Impressionen aus der Getreide Aufbereitung
Getreideaufbereitung - werfen Sie einen Blick auf die Anlage.
Die Weizen Topsorten für die Eifel
Christian Thul und Dr. Nils Brodowski stellen die beiden Weizensorten LG CHARACTER und INFORMER in einem Kurzportrait vor.
LG on Tour Getreide - Thementag Gerste
Wir sind in Nordthüringen bei Agrarproduktion Zorgeland und beleuchten Wintergerste aus verschiedenen Perspektiven. Dazu gehören die Saatgutvermehrung, der Gerstemarkt und auch Sortenanforderungen.
Wintergerste Vermehrung - Gespräch mit Erik Förster
Erik Förster von Agrarproduktion Zorgeland erzählt uns, weshalb er sich für die Vermehrung von Wintergeste entschieden hat und warum gerade diese Region dafür so gut geeignet ist.
Wintergerste - Bedeutung und agronomische Eigenschaften
Erfahren Sie mehr über den deutschen Gerstenmarkt: Welche Anbaubedeutung hat die Wintergerste, welche agronomischen Eigenschaften stehen im Vordergrund?
Die Wintergerste Topsorten für Thüringen
Michael Klein und Frank Botthof stellen die Wintergerste Sorten PICASSO und CALIFORNIA im Kurzprofil dar.
Interview mit Weizenzüchter Dr. Philipp Boeven
Was bedeutet Züchtung bei LG? Auf was muss geachtet werden? Vor welchen Herausforderungen steht die Züchtung? Philipp Boeven gibt Antworten auf diese Fragen.
GPD (Grain Protein Deviation) - das steckt dahinter
Die Stickstoffnutzungseffizienz ist ein Thema, das die Landwirte aktuell beschäftigt und aufgrund der Reglementierung durch die Düngeverordnung auch immer wichtiger wird.
Hier erfahren Sie wie es möglich ist trotz reduzierter Düngung hohe Rohproteingehalte zu erzielen.
LG CHARACTER Sortenvorstellung durch Helmut Wagner
Unsere Lösung für Stickstoffnutzungseffizenz mit höherer GPD
Heimlich hingehört - Was den Landwirt bewegt.
Was treibt den Landwirt eigentlich um? Hören Sie am besten gleich rein!

LG on Tour - Raps 2021
Wir waren im Raps für Sie unterwegs und haben quer durch Deutschland verschiedene Regionen besucht und aktuelle Schwerpunktthemen im Raps diskutiert.
LG on Tour im Raps - 5 Tage, 5 Orte, 5 Schwerpunktthemen - von Mecklenburg-Vorpommern über Sachsen-Anhalt bis nach Bayern. Den letzten Stop mit ausführlicher Beleuchtung der LG Raps Züchtung haben wir dann direkt vor unserer Haustür in Niedersachsen eingelegt.

Kohlhernie - Ausweg Resistenz in betroffenen Gebieten
Am ersten Tag machten wir planmäßig Station in Mecklenburg-Vorpommern. Hier haben wir das Thema Kohlhernie von verschieden Perspektiven beleuchtet.
- Welche Bedeutung hat Kohlhernie (geographische und wirtschaftliche Betrachtung)
- Leistungsfähigkeit neuer kohlhernieresistenter Rapssorten
- TuYV Resistenz trifft Kohlhernie-Resistenz
- Wann auf kohlhernieresistente Sorten setzen?

N-Flex - Stickstoffnutzungseffizienz
Am zweiten Tag machen wir Station in Sachsen-Anhalt. Tagesthema ist Nährstoff/N-Versorgung im Raps mit einem Einblick in die aktuelle Situation unter Berücksichtigung der neuen Düngeverordnung, und schließlich der Frage, wie Züchtung mit besonders effizienten Sortentypen hier einen Beitrag leisten kann bzw. aktuell mit zugelassenen Sorten bereits Erfolge verbuchen kann.

Wurzelwachstum und Wachstumsstimulanz
Am dritten Tag machen wir Halt in Thüringen und gehen dem "Wachstum auf den Grund". In Abhängigkeit von der Wurzelentwicklung (Wurzelwachstum, Wurzelmasse, Wurzelsystem) vermögen die Rapspflanzen sich unterschiedlich gut zu entwickeln. Mit Stimulation der Wurzelentwicklung und der Wurzelaktivität ist es möglich eine verbesserte Anfangsentwicklung zu erreichen, und das zahlt direkt auf die Anbausicherheit mit ein. Mit der biologischen Wachstumsstimulanz starcover kann jetzt nach Mais auch der Raps bei LG diesen Effekt nutzen.

TuYV Resistenz - für LG ein "Standard-Merkmal"
Mit dem Wegfall insektizider Beizen hat das Auftreten von Blattläusen, die im Herbst den Raps mit dem TuYV Virus befallen können, zugenommen. Mit dem gegenüber dem Virus resistenten Sorten hat LG schon vor einigen Jahren von sich Reden gemacht, und bei vielen Raps Anbietern gibt es inzwischen auch einige resistente Sorten. Warum ist Resistenz so wichtig, wie unterscheidet sie sich von Toleranz, warum setzt LG auschließlich auf resistente Sorten? Diesen Fragen sind wir am 07.05. in Franken nachgegangen.

#EineSorgeWeniger - Ertragssicherheit
Schotenplatzfestigkeit, TuYV Resistenz, Kohlhernie-Resistenz, RLM-7 Phoma-Resistenz - die Züchtung im Raps und insbesondere die LG Rapszüchtung hat die letzten Jahre erfolgreich an ertragssichernden Merkmalen gearbeitet und diese in moderne Sorten integrieren können.
Wo stehen wir heute? Wohin geht die Reise in der Entwicklung neuer Rapssorten? Antworten auf diese Fragen gibt es von unseren Züchterkollegen am letzten Tag der Rapstour aus dem Landkreis Peine (Niedersachsen).