LG ist als Züchter in den verschiedenen Getreidekulturen bekannt für zuverlässige, leistungsstarke Sorten mit guten Qualitätseigenschaften. Im Vertrieb unter der Marke LG stehen zudem Weizen- und Gerstesorten der Saatzucht Breun GmbH.
LG bietet Ihnen im Weizen Sorten in E-, A-, B- und C-Qualität (Elite-, Qualitäts-, Brot- und Futterweizen). Damit empfehlen sich LG Weizensorten für alle Verwertungsmöglichkeiten und sämtliche Anbaubedingungen. Die Selektion und Weizenzüchtung ist konsequent an der Praxis orientiert, so dass daraus Sorten hervorgehen, die sowohl für Stoppelweizenfruchtfolgen, Mulchsaaten oder Frühdrusch geeignet sind, als auch auffallende Eigenschaften bieten wie z.B. herausragende Krankheitsresistenzen, Spitzenerträge und besondere Verarbeitungsqualitäten.
In der Gerste - speziell in der Wintergerste - sind Eigenschaften wie GMV-Resistenz, Standfestigkeit, rentable Erträge und Stresstoleranz typisch für das LG Sortiment. Die Sorte CALIFORNIA hat sich im Bereich der zweizeiligen Gersten in den letzten Jahren quasi zum Standard entwickelt, wenn es um Ertrag geht.
Ertragsstarkes Sommergetreide von LG
Und auch im Sommergetreide bietet Ihnen LG mit Braugersten, Futtergersten und Sommer-/Wechselweizen ertragsstarke Sorten für Ihren Anbau.
Bei LG gibt es auch Saatgut von leistungsstarken Triticale Sorten.
Die Mehrheit der Sorten unterliegt nach wie vor bei steigenden Erträgen der Rohproteinverdünnung. Aber es gibt einige wenige Sorten, die mittels ihrer postiven GPD (Grain Protein Deviation) die Proteingehalte ertragsunabhängig stabilisieren!
Stöbern Sie in der LG Feldwelt Getreide und informieren Sie sich interaktiv zu Weizen und Gerste aus der Sicht von Vermehrung, Züchtung und auch der Perspektive des Landwirts. Natürlich dürfen auch Sortenempfehlungen nicht fehlen.
Stefan Niklas, LG Produktmanager Getreide erläutert am Beispiel der Wintergerste die Bestimmung des Entwicklungsstadiums (BBCH) zu Schossbeginn. Um die Pflanze zu stabilisieren und Lagergetreide vor der Ernte zu vermeiden ist der Einsatz von Wachstumsreglern gängige Praxis. Entscheidend für den Erfolg der Maßnahme ist der richtige Zeitpunkt.
Die Hinweise zum optimalen Aussaattermin einer Sorte und Hinweise zu Saatstärke und Anbaubedingungen finden Sie bei jeder Sorte unter "Anbau- und Sortenhinweise" beschrieben. Zur Sortenfindung können Sie in der Übersicht die Sorten vergleichen (Kästchen jeweils rechts in der Tabelle), oder Sie nutzen für noch mehr Detailauswahl unsere <link webapps getreide>LG Getreide-App. Sie liefert ihnen zuverlässig eine Auswahl an Sorten, die für Ihre Bedingungen am besten geeignet sind. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch bei Ihrem Verkaufsberater.