Quedlinburg - Dezember 2020. In einem umfassenden Sortenversuch zum Züchtungsfortschritt im westeuropäischen Weizensortiment haben moderne Sorten auch unter schwierigen Bedingungen ihre Überlegenheit bewiesen (siehe dazu die JKI-Presseinformation Nr. 22 vom Juni 2019: https://www.julius-kuehn.de/presse/pressemeldung/news/pi-nr-22-neue-weizensorten-bewaehren-sich-auch-unter-widrigen-anbaubedingungen/.
Eine tiefergehende Auswertung der Daten des Julius Kühn-Instituts (JKI) zu den verglichenen 178 ökonomisch bedeutsamen Weizensorten in Deutschland belegt nun, dass die steigenden Erträge der vergangenen fünf Jahrzehnte unter anderem auf die Verbesserung von Resistenzen gegen wichtige Pilzkrankheiten zurückzuführen sind.
„Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir die Sorten unter konstanten Bedingungen in dreijährigen Feldversuchen künstlich mit den Erregern von Gelbrost, Braunrost, Echtem Mehltau und Ährenfusarium infiziert“, erklärt Dr. Holger Zetzsche vom JKI in Quedlinburg das Vorgehen. Anschließend ermittelte das Team um Dr. Zetzsche das Ausmaß des Krankheitsbefalls, den Ertrag und weitere agronomische Parameter. „Dabei haben wir insbesondere gegen Mehltau und die Roste eine mit der Zeit zunehmende Resistenz festgestellt.“ Insgesamt betrage der Züchtungsfortschritt bei den Pilzresistenzen etwa ein Prozent pro Jahr.
Trotz der gesteigerten Resistenz tragen Fungizide allerdings weiterhin wesentlich zur Ertragssicherung bei. Bei hoher Stickstoffgabe stieg der Befallsdruck aufgrund dichter stehender Bestände um sieben bis 33 Prozent. Ohne Pflanzenschutz brach der Ertrag bei intensiver Düngung bei einigen älteren Sorten um bis zu 70 Prozent ein.
Darüber hinaus konnte die Untersuchung, die Teil des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Forschungsverbunds BRIWECS (Breeding Innovation in Wheat for Resilient Cropping Systems) ist, nachweisen, dass moderne Sorten auch unter erschwerten Voraussetzungen gesünder bleiben als ältere Sorten. So zeigten sich die höheren Erträge und verbesserten Resistenzen unter allen getesteten Anbaubedingungen: mit und ohne Pflanzenschutz, bei moderatem und bei hohem Einsatz von Stickstoffdünger. Die größte Ertragssteigerung beobachteten die Forschenden bei hohem Stickstoffeinsatz und ohne Pflanzenschutz.
„Die Untersuchung zeigt, wie erfolgreich die Pflanzenzüchter die Züchtungsziele Ertragsniveau und verbesserte Resistenz verbinden konnten“, so Dr. Zetzsche weiter. Darüber hinaus bestätigten die Ergebnisse das Zulassungsverfahren des Bundessortenamts, das für neue Sorten den Nachweis eines „landeskulturellen Wertes“ voraussetzt. Diese verbesserten wertgebenden Eigenschaften gegenüber bestehenden Sorten konnten die Neuzüchtungen eindeutig belegen.
Der Trend zur verbesserten Pilzresistenz hält bis heute an. Durch die Kreuzung verschiedener Sorten wurden neue Genregionen in Elitelinien eingebracht, die weiteres Potenzial zur Resistenzsteigerung bieten. Da rund die Hälfte dieses Zuchtfortschritts durch die Anpassung der Erreger wieder verlorengeht, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung auch notwendig. „Es ist ein evolutiver Wettlauf“, sagt Dr. Zetzsche und ergänzt: „Das ist wie bei der roten Königin in Alice im Wunderland: Wir müssen rennen, um auf der Stelle zu bleiben.“
Publikation
Zetzsche, H., Friedt, W. & Ordon, F. Breeding progress for pathogen resistance is a second major driver for yield increase in German winter wheat at contrasting N levels. Scientific Reports 10, 20374 (2020).
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Dr. Holger Zetzsche
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg
Tel. 03946 47-305
holger.zetzsche@julius-kuehn.de
Tragen Sie sich jetzt ein für den LG Newsletter, um 5-6 mal im Jahr die wichtigsten Informationen von LG per E-Mail nach Hause zu bekommen.
Erfahren Sie mehr zur Pflanzenzüchtung und zu Saatgut in Deutschland.
Hochwertiges Saat- und Pflanzgut stellt die Grundlage für leistungsfähigen Pflanzen dar. Wir Pflanzenzüchter entwickeln moderne und innovative Sorten. Dabei passen wir die Pflanzen den Anforderungen einer sich ändernden Umwelt an und tragen maßgeblich zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei.
Lizenzen und Nachbaugebühren sichern das für die Pflanzenzüchtung notwendige Kapital. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH organisiert die zentrale Erhebung der Nachbaugebühren und die Überprüfung der Einhaltung der Regelungen zwischen Züchtern und ihren Partnern.
Limagrain GmbH ist seit Juni 2007 QSS zertifiziert, die jüngste erfolgreiche Teilnahme liegt vor gültig ab 25.04.2022 bis 24.04.2025.
Zertifizierte Spitzenqualität lässt sich Sack für Sack am blauen Etikett erkennen. Dieses enthält wichtige Informationen zum Z-Saatgut, die für eine sichere Aussaat erforderlich sind. Welche dazu gehören erfahren Sie hier.