Zukünftig wird Ihre PLZ aus Ihrem "Mein LG" verwendet zur Anzeige Ihres Verkaufsberaters.
Halmbruch im Weizen

Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides)

Der parasitäre Halmbruch ist eine wirtschaftlich bedeutende Halmbasiserkrankung im Weizen und allen anderen Getreidearten. Sie kommt vor allem in Gebieten mit milder Winter- und kühler Frühjahrswitterung vor. Halmbruch ist eine typische Fruchtfolgekrankheit bei hohem Getreideanteil und beginnt schon mit dem Sporenflug im Herbst.

Kühlfeuchte Witterung (5 – 15 °C) fördert die Sporenbildung. Der Erreger kann mindestens zwei Jahre auf Pflanzenresten im Boden überdauern. Bei starkem Befall kann es zu Ertragsverlusten von bis zu 30 % kommen. Außerdem fördert der Befall die Lageranfälligkeit, sodass die Ernte erschwert wird. Ein weiteres Symptom ist die Weißährigkeit befallener Triebe.

Schadbild

  • Verbräunung der Halmbasis
  • Besiedlung der zweiten Halmscheide
  • Nach Blüte: Medaillon-(Augen)flecken unter erstem Nodium
  • Parasitäres Lager, z. T. Weißährigkeit

Bekämpfungsmaßnahmen

  • Anbau resistenter Sorten
  • Zweijährige Anbauunterbrechung von Getreide
  • Sorgfältige Einarbeitung von Pflanzenresten
  • Aussaat im Herbst nicht zu früh
  • Ein gezielter Fungizideinsatz wird im Winterweizen im frühen Schossstadium (BBCH 30 – 37) bei einer Befallshäufigkeit ab 20 % empfohlen